Kaschrut
In der Kaschrut spiegelt sich eine vor Jahrtausenden entstandene Ethik der Verantwortung des Menschen gegenüber Gott und der Schöpfung, das heißt, auch gegenüber den anderen Lebewesen und Lebensarten. Es geht dabei um eine grundsätzliche Ambivalenz: einerseits ist die gesamte Schöpfung Eigentum Gottes, andererseits ist der Mensch zum Überleben gezwungen, Tiere und Pflanzen zu beherrschen und sogar Hand an sie zu legen. Essen ist lebenserhaltend und zugleich lebenszerstörend. Das gilt für alle Ernährung sowohl der Menschen als auch der Tiere. Fähig, diese paradoxe Basis des Lebens zu verstehen, ist aber nur der Mensch. Die Kaschrut versucht, dieser Ambivalenz gerecht zu werden, indem sie eine Balance herstellt. Diese besagt, dass der Mensch grundsätzlich von den Lebensmitteln der Schöpfung genießen darf, dies allerdings nur nach bestimmten Regeln. Die Art, wie er isst, soll zugleich die Beziehung zu Gott bestätigen und die Schöpfung heiligen. Darin spiegelt sich zugleich seine Beziehung zur Gemeinde und Gemeinschaft wider.
Das hebräische Wort „Kaschruth“ bedeutet „rituelle Eignung“ und stammt von dem Wort „kascher“ (jiddisch: „koscher“), - „erlaubt, tauglich, geeignet“, ab. In Bezug auf Speisen sind damit solche gemeint, die nach jüdisch-religiösen Maßstäben zum Verzehr erlaubt sind. Die diesbezüglichen Gebote und Verbote stammen größtenteils direkt aus der Thora, der am Sinai offenbarten göttlichen Lehre. Gemäß der jüdischen Auffassung, dass der geistige und der körperliche Anteil des Menschen zusammengehören, und der Mensch nur in dieser Einheit seiner Bestimmung folgen kann, verfolgen die jüdischen Speisevorschriften das Ziel, die rituelle Reinheit des Körpers zu bewahren und zu gewährleisten als Entsprechung für das Bemühen des Menschen, auch im geistigen Bereich rein zu sein, bzw. Läuterung zu erfahren.
Mehr über Kaschrut kann man auf www.ordonline.de finden
|